Dieses Blog  ||  Home  |  Forum  |  Impressum 

Navigation

blaues quadratStartseite
blaues quadratThemen


Blogger.de Startseite

Topics

Bibliothekarisches
Buchhandel
Chaos - privat
Copyright
Digitale Projekte
DRM
E-Books
Gedanken zur Informationswelt
Globales Netz
Informations- und Medienkompetenz
Intellectual Property
Langzeitarchivierung
Leseempfehlung
Medienabgabe
Musikhandel
Online-Recht
Open Access
Statistik
Suchmaschinen
Urheberrecht
Urheberrecht, EU.-Richtlinie
Urheberrecht, international
Veranstaltung/Bericht
Vermischtes
Web x.0
Zitate rund um den Buchstaben

Suche

 

Blogroll

Maskottchen

Archiv

  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
... newer stories
Freitag, 23. Februar 2007
CD-Langzeitarchivierung vorm Scheitern
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/707158/
 Langzeitarchivierung   tene, 20:32h
Der Zerfall von CDs bedroht den Bestand des Deutschen Musikarchives in Berlin. Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts werden CDs im Archiv gesammelt. Durch Benutzung entstehen Micro-Verletzungen im Schutzlack der CDs, in die Feuchtigkeit zieht. Das führt zu einer Errusion, so dass die CD wie ein Spiegel "blind" wird und somit nicht mehr gelesen werden kann. Hinzu kommen die früher verwendeten Drucklacke, die jetzt ebenfalls den Schutzlack angreifen.
"Unter idealen Lagerungsbedingungen gebe ich einer CD 50 bis 80 Jahre Lebensdauer", sagt der Leiter des Lehrgebietes Multimedia und Internetanwendungen der Fernuniversität Hagen, Matthias Hemmje. Eine "Lagerung unter idealen Bedingungen" hieße jedoch, dass die CDs nicht angefasst und staub- sowie lichtgeschützt in klimatisierten Räumen aufbewahrt werden müssten, deren Temperatur 18 Grad Celsius nicht übersteigt. An das Abspielen der CD unter solchen Bedingungen sei kaum mehr zu denken.
Noch problematischer ist die Situation bei selbstgebrannten CDs, auf denen man Zuhause alte Videofilme, Fotos, Musik und so weiter speichert. Hier empfiehlt Herr Hemmje, die Daten auf externen Festplatten zu speichern. Diesen Weg versucht das Archiv seit 2006 zu gehen. Fraglich ist jedoch, wie dabei mit den CDs und den Informationen vor 2006 umgegangen werden soll? Auch die Speicherung auf Festplatten ist keine Lösung für die Langzeitarchivierung.

Die Speicherung von Daten auf CDs für die Langzeitarchiverung muss daher als gescheitert angesehen werden. Dies betrifft wohl im großen Rahmen dann auch DVDs, die in ihrer Herstellung ähnlich sind.

Quelle: Deutsches Musikarchiv: CD-Zerfall bedroht Kulturerbe auf Heise online

... link


Vernetzung total
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/707149/
 Web x.0   tene, 20:18h
Das hat ja schon wirklich einen anekdotischen Charakter. In Russland soll es Web 2.0 auch bald für Alkoholiker geben. Da sitzt man zwar immer noch allein vorm Computer, kann aber mit Hilfe eines USB-Glases feststellen, wie voll oder leer die Gläser der Saufkumpane sind. Wenn das nicht die Gemeinschaft fördert?


Quelle: Russland: Web 2.0 für Alkoholiker in PC Professionell (Testticker.de)

... link


Web 2.0 [ I ]
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/707136/
 Gedanken zur Informationswelt   tene, 20:09h
Ganz klar muss eines erstmal gesagt werden. Web 2.0 bedarf eines hohen Maße an Informationskompetenz. Nie zu vor war es dem normalen Leser möglich, auf so umfassende Informationsmöglichkeiten aus erster Hand zuzugreifen. Allerdings ist nicht immer alles rechtens oder richtig, was man da so finden kann. Jeder kann schreiben, jeder kann gelesen werden und häufig kann jeder nicht nur einen Kommentar hinterlassen, sondern auch selber die Beiträge korrigieren. Dann alles noch rasch über ein RSS-Feed Zuhause auf den Rechner geladen und schon ist die Welt nicht mehr wie sie war.

Sicher ist nur der im Netz unterwegs, der die Regeln der neuen Kulturtechnik beherrscht.
Hier muss man selbst erkennen, wie vertrauenswürdig eine Quelle ist. Hier muss man einschätzen können, welche Zwecke verfolgt werden.
Bei allem was wichtig ist: Ja, die Bedienung ist kinderleicht. Jeder kann ohne Vorkenntnisse in Webseitengestaltung und im Schreiben einfach loslegen. Das, was man braucht, kann man sich durch "Learning-by-Doing" und "Freunde-fragen" selbst aneignen. Allerdings ist das Web 2.0 kein gefahrenloser Spielplatz für Kinder. Wie in den Chats hat zu Privates nichts in einer Öffentlichkeit wie der anonymen Web2.0-Welt verloren. Fremde können sich so Informationen verschaffen, die man nicht gerne jedem in die Hand geben würde. Anonymität ist ein fälschlicher Schutz. Sicherlich mag nicht jeder herausfinden, wer dahinter steckt, aber durch das Netzwerk kann man mit wenig Geschick private Informationen herausfiltern.

... link


... older stories

Statistik

Online seit 6673 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2008.08.01, 18:37
Du bist nicht angemeldet ...
blaues quadratanmelden
19.05.25-05:27:30

Archiv

Februar 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
 
 
 
 
 
 
März

Letzte Änderungen

blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Initiativen
von tene (2008.08.01, 18:37)
blaues quadrat Schluss
von tene (2008.08.01, 14:17)
blaues quadrat Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Information
von tene (2008.07.28, 15:52)
blaues quadrat Aus dem Blog Chaoslinie.de wird Bibliothekarisch.de
von tene (2008.07.28, 00:58)
blaues quadrat Musik zum Wochenende
von tene (2008.07.25, 14:34)
blaues quadrat Spiegel vergisst Dauerzustand des Netzes 2.0
von tene (2008.07.23, 15:06)
blaues quadrat [Kurz] DRM und LoC - eine Frage der Langzeitarchivierung
von tene (2008.07.17, 16:51)
blaues quadrat Der schwere Weg zum endgültigen Abschied von DRM
von tene (2008.07.15, 14:20)
blaues quadrat Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe"...
von tene (2008.07.07, 15:01)
blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Stammtisch
von tene (2008.06.25, 17:43)
xml version of this page

Flickr - tene24

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit öffentlichen Fotos und Videos von tene24. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

Dörte Böhner

Meine Empfehlungen: Maikatze liest | Chaoslinie.de | Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen|Add to Technorati Favorites

Hosted by Blogger.de - made with antville - Powered by helma object publisher