... newer stories
Dienstag, 15. Juli 2008
Der schwere Weg zum endgültigen Abschied von DRM
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1177110/
Viel beschworen, aber scheinbar immer noch nicht da: das Ende von Digital Rights Management (DRM) für Musikdateien. Stichproben, wie die der Musikwebsite Tonspion.de ergeben: DRM ist noch nicht tot.
Tonspion.de versuchte für den Test, die aktuellen deutschen Top-Ten-Alben außerhalb von Tauschbörsen und ohne DRM aus dem Netz zu downloaden.
Ergebnisse:
In die Berücksichtigung flossen DRM-freie Versionen, die es auf anderen Portalen gab, etwa auf dem ärzteeigenen äTunes, nicht mit ein.
Als Grund für die geringe Verfügbarkeit von DRM-freien Musikdateien vermutet Tonspion,
Eines hat der Selbstversuch gezeigt: Die Situation ist unübersichtlich. Um DRM-freie Musik downzuloaden, muss der Käufer ziemlich stark vergleichen. Abhilfe soll hier das Portal kix.de (beta) bieten. Hoffentlich wird der Vergleich der einzelnen Angebote, was DRM-Schutz angeht, etwas übersichtlicher. In der Beta-Version derzeit öffnet sich eine Blase, die die benötigten Informationen zum DRM-Schutz anbietet. Das ist noch nicht übersichtlich genug.
Quellen:
Raaf, Udo: Stars on MP3: Wo man Hits legal herunterladen kann - Ein Selbstversuch; via Tonspion.de
Zäher Abschied von DRM via heise online
Tonspion.de versuchte für den Test, die aktuellen deutschen Top-Ten-Alben außerhalb von Tauschbörsen und ohne DRM aus dem Netz zu downloaden.
Ergebnisse:
Album von Amy Winehouse | mit DRM |
Album von Duffy | mit DRM |
Album vom ehemaligen Provokationsrapper Sido | mit DRM |
Album von Ich+Ich | mit DRM |
"Viva La Vida" von Coldplay | ohne DRM in 5 gestesten Download-Portalen |
"YA!" vom Marquess | iTunes und Musikload mit DRM; auf 7digital u. Nowdio ohne DRM; auf MP3.de nicht vorhanden |
In die Berücksichtigung flossen DRM-freie Versionen, die es auf anderen Portalen gab, etwa auf dem ärzteeigenen äTunes, nicht mit ein.
Als Grund für die geringe Verfügbarkeit von DRM-freien Musikdateien vermutet Tonspion,
dass alle genannten Alben von großen Musikkonzernen vertrieben werden. Deren Abschied von DRM erfolge nach Angaben der Musikwebsite weitaus zögerlicher als bei Independent-Labels.Der zögerliche Abschied bei den Musikkonzernen ist recht verständlich zu betrachten. Wer gibt schon gerne zu, dass er mit der Entwicklung restriktiven DRMS Millionen verpulvert und in den Sand gesetzt hat.
Eines hat der Selbstversuch gezeigt: Die Situation ist unübersichtlich. Um DRM-freie Musik downzuloaden, muss der Käufer ziemlich stark vergleichen. Abhilfe soll hier das Portal kix.de (beta) bieten. Hoffentlich wird der Vergleich der einzelnen Angebote, was DRM-Schutz angeht, etwas übersichtlicher. In der Beta-Version derzeit öffnet sich eine Blase, die die benötigten Informationen zum DRM-Schutz anbietet. Das ist noch nicht übersichtlich genug.
Quellen:
Raaf, Udo: Stars on MP3: Wo man Hits legal herunterladen kann - Ein Selbstversuch; via Tonspion.de
Zäher Abschied von DRM via heise online
... link
Mittwoch, 25. Juni 2008
[Kurz] Die/der Bibliothekar(in) ist tot ... lang lebe die/der Bibliothekar(in)
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1160937/
Einfacher, amüsanter Blogbeitrag.
Sameer Vasta: The librarian is dead. Long live the librarian. via Eloquation
One day, when people are looking for help finding and filtering information, they will turn to a librarian — whether that librarian is using Twitter or Yahoo! Answers or the library website — because of the breadth of the resources at their disposal and the depth of their experience in processing those resources.Quelle:
Sameer Vasta: The librarian is dead. Long live the librarian. via Eloquation
... link
[Kurz] Bibliothek 2.0 Stammtisch
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1160769/
Veranstaltung/Bericht tene, 14:47h
Patrick macht aufmerksam, dass der nächste Bibliothek 2.0 Stammtisch am 01.07. nach dem BBK-Vortrag stattfindet. Treffpunkt ist das Via Nova.
Nächster Bibliothek 2.0 Stammtisch: 01.07.08 20.00 via Bibliothek 2.0 und mehr
Nächster Bibliothek 2.0 Stammtisch: 01.07.08 20.00 via Bibliothek 2.0 und mehr
... link
Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe" (III)
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1160761/
Gedanken zur Informationswelt tene, 14:38h
Weil da so tolle Himmelbetten stehen
Okay. Und das ist ein Grund, in die Bibliothek zu gehen? Wenn es innovative Konzepte gibt, warum werden diese nicht als tolle Ideen betitelt? Wegen einem Himmelbett geh ich vielleicht ins Museum oder in ein Möbelhaus, jedoch nicht in die Bibliothek zum Läuseeinfangen.Verzeihung, das soll jetzt auf keinen Fall eine Aussage zu irgendwelchen (un)hygienischen Bedingungen sein. Nein, es spielt mal wieder auf die Darstellung der Bibliothek an. Sie ist eben ein vielschichtiger Ort, der Entdeckungen ermöglicht, Spaß, Spiel, Besinnung, Unterhaltung, Freizeit, Beschäftigung, Lernen, Treffpunkt - eben ein "Himmelreich für aufgeweckte Kids". Bibliotheken können doch ähnlich dem Überraschungsei mit "Spiel, Spass und Überraschung" werben, einer Spielwiese für jeden. Warum ein Projekt, wenn es doch tausende Ideen gibt, mit denen sich Kinder auseinander setzen können?
Bibliotheken haben jede Menge Migrationshintergrund
Uih, mal wieder eine ganz schlechte Einleitung.Woher kommen wir, wohin gehen wir?Philosophie ist vielleicht nicht unbedingt der beste Einstieg. Vielmehr geht es doch auch um das mit(einander)sprechen Können. Und das ist doch auf verschiedene Ebenen verteilt. Migrationshintergrund ist so ein furchtbares Modewort, das stempelnd für die wirkt, deren Muttersprache in Deutschland nicht deutsch ist.
Integration ist ein wichtiges Thema für Bibliotheken, aber sie stehen auf verlorenen Posten, wenn sie die Angebote schon wieder dadurch negativieren, dass sie mit dem Stempel "für Menschen mit Migrationshintergrund" versehen werden. Politisch mag das sicherlich ein tolles Schlagwort für die Geldgeber sein, aber die sollen ja offensichtlich nicht durch das Papier erreicht werden. Wenn ja, müsste hier insgesamt ein anderer Beschreibungsstils verwendet werden. Also raus mit diesen Stempeln.
Vielleicht sei hier auch darauf hingewiesen, dass erwiesener Maße, die Mütter dieser Kinder mit ins Boot geholt werden müssen. Ein gutes Beispiel, bei dem sich Bibliotheken beteiligen sollten, ist das Projekt "Mama lernt Deutsch". Hier würden jüngere wie ältere potentielle "Bibliotheksbenutzer" erreicht und eine institutionalisierte Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wäre gegeben.
Bibliotheken helfen Forschung und Lehre
Oh je, da kommt der nächste Gag. Es ist bedrückend, dass mit einem Marketingkonzept "privater Sitzplatz-Service" auf die verheerende Situation in Universitätsbibliotheken oder besser gesagt Hochschulbibliotheken aufmerksam gemacht werden muss. Daraus ein Argument für Bibliotheken zu basteln ist ein wenig hirnrissig. Das klare Benennen der Bedeutung und ein Aufmerksammachen auf Missstände wäre ausreichend.Bei allem, was ich bis jetzt gelesen habe, fand ich den Spagat zwischen Problem und Bibliothek als Lösung wenig gelungen. Die gewählte Darstellung ist als Werbematerial für Bibliotheken wenig geeignet.
Bei "21 guten Gründen für gute Bibliotheken" möchte ich zumindest nicht 13 1/2 Seiten lesen, die wie ein undurchdachtes Gedankenspiel wirken.
Zu klären ist:
- Wer soll angesprochen werden?
- Nutzer (welchen Altes) oder
- die Geldgeber (Politiker) oder
- die Bibliothekare, die sich Mut zusprechen lassen müssen
- Was ist die Hauptmitteilung dieses Pamphletes?
- Wir sind arm dran und brauchen deshalb Unterstützung.
- Wir sind so toll, deshalb müsst ihr uns benutzen.
- Wir haben für jeden das richtige Angebot. Kommt und entdeckt uns.
- Wie wollen Bibliotheken wahrgenommen werden
- als Bildungseinrichtung (aber: Können sie dem Anspruch gerecht werden?)
- als Treffpunkt mit verschiedenen Möglichkeiten (Lernort, Spielort, Freitzeitort)
- als traditionelle Einrichtung?
- Welche Problemlösungkonzepte gibt es für welche Probleme - sprich, was kann die Bibliothek alles leisten?
... link
Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe" (II)
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1160758/
Gedanken zur Informationswelt tene, 14:37h
Weil sie uns verbinden
Dieser Absatz spielt mir persönlich zu sehr mit Klischees. Es tauchen im Text auf "der Bildungsbürger", "der Interessierte", "der Neugierige", "der Aufstiegsorientierte" - ein althergebrachtes Schichtendenken. Was ist mit denen, die einfach nur Unterhaltung suchen, einen Treffpunkt benötigen, mit jemandem sprechen wollen?Bibliotheken verbinden. Sie sind Treffpunkt, Sammelpunkt von Menschen mit verschiedensten Interessen und Hintergründen. Hier nur auf Bildung abzustellen, um eine "drohende Spaltung der Gesellschaft zu verhindern" ist unzureichend und kann als Ziel nur all jene ausschließen, die nicht "bildungshalber" eine Bibliothek aufsuchen. Eher sollte hier genau betont werden, dass sich Bibliotheken an alle richten, egal mit welcher Intention und welchem Sozial- oder Bildungsniveau sie kommen.
Gut hingegen finde ich schon die Aussage, dass jeder so an der Gesellschaft als Informierter teilnehmen kann,
solange es Bibliotheken gibt, die ihr Wissen, ihren Internetzugang und ihre Medienkompetenz [Hervorhebung d. Verf.] jedem zur Verfügung stellen. Wirklich jedem, der das möchte. Ganz ohne Kauf- und Beratungszwang.In diesem Kontext an erster Stelle ist die "verbindende", auf alle ausgerichtete Tätigkeit der Bibliotheken an richtiger Stelle. Es gilt die Scheu abzubauen, überhaupt in Bibliotheken zu gehen.
Sich von der Stimmungsmacherei "PISA-Schock", "Bolognia-Prozess" in so einem Papier abhängig zu machen, mag dem derzeitigen politischen Zeitgeist entsprechen, ist kurzfristig gesehen vermutlich richtig, untauglich aber, Leute zu erreichen, die a) sich aus eigenem Interesse weiterbilden, b) sowieso kein eigenes Interesse an (Weiter-)Bildung mitbringen und in der Bibliothek auch eine - sicherlich sinnvolle - Freizeitgestaltungsmöglichkeit entdecken sollen/wollen.
Damit unsere Kinder lesen. Alle Kinder.
Oh, gruselig, ein Ort des Schreckens. Da will man Kinder hineinziehen? Die Bibliothek als Geisterhaus? Und wer ist Murphy? Habe ich da eine Wissenslücke? Ich komme mir gerade richtig dumm vor.Besser wäre doch die Bibliothek als Schatzinsel oder Abenteuerspielplatz, wo es viel zu entdecken gibt und wo Jungs wie Mädchen gerne hinmöchten. Ich frage mich auch gerade, an wen sich dieses Papier wendet? Punkt zwei an Grundschüler? Die können das aber doch gar nicht lesen oder nicht richtig verstehen. Also gehe ich mal davon aus, man wendet sich an die Eltern und Lehrer. Die können da aber auf den "Ort des Schreckens" verzichten. Die möchten etwas erfahren über die Hilfestellungen der Bibliothek.
Außerdem, welches Bild soll von der Bibliothekarin vermittelt werden? Positiv ist das gezeichnete Bild auf keinen Fall. Sicherlich ist es toll, Vorurteile aufzubauen und zu entkräften, aber dann sollte man darauf achten, welches Bild stärker ist (und hier ist es die Knolle Murphy, die Zähne wie Eiszapfen, Arme wie ein Roboter (hat), [...] ihre Stempel wie Colts (trägt), und [...] Gasdruckpistolen haben soll, mit denen sie Kartoffeln auf Kinder schießt, wenn die sich nicht benehmen.. Da würde ich auf keinen Fall als Kind hinwollen. Dass diese Bibliothekarin (Welche Bibliothekarin heißt schon Murphy?) Spaß vermitteln soll, geht dabei unter. Es wird im Gegenteil das Bild von Nancy Pearl vermittelt. Das ist altmodisch und abschreckend. Den erhobenen Zeigefinger will niemand mehr sehen.
Kinder sollen unabhängig vom Bildungsstand ihrer Eltern (Vgl. dazu: Haben Bücher eine Zukunft, S. 6, Abs. 5; S. 11, Abs. 1-4) zum Lesen motiviert werden. Dies ist eine schwere Aufgabe, aber hier sind Bibliotheken wirklich gefragt und hier können Bibliothekarinnen auch eine Vorbildfunktion bieten. Dafür benötigen sie innovative Konzepte und offene Bibliothekarinnen. Pädagogik und Didaktik sind notwendig, sollten aber für die Kinder auf keinen Fall in den Vordergrund gedrängt werden. Spiel und Spass sind hier die besten Motivationshelfer, nicht Lernen, Lehren und Druck.
Positive Vorbilder nützen auch nur dann etwas bei Kindern, wenn sie allerortens gesichtet werden können, d.h. im Kindergarten, in der Schule, in der Bibliothek, bei den Großeltern und Eltern. Nur wenn Lesen Alltag ist und nicht auf "einen Ort" begrenzt wird/bleibt, kann hier ein positives Leseverhalten bewirkt werden. Für Bibliotheken heißt das, um die Kinder dauerhaft zu erreichen, müssen auch die Eltern, die Schulen, das enge soziale Umfeld der Kinder mit in den Prozess einbezogen werden, was das genau das derzeitige Problem zu sein scheint. Kinder werden in Sondersituationen ans Lesen herangeführt und erreicht werden vor allem bildungsorientierte Schichten, bei denen ein Verständnis seitens der Eltern besteht.
Warum werden diese neuen Ansätze nicht als Positivum herausgearbeitet? Aber über allem steht das erschreckende Bild der "Knolle Murphy", das keine Vielschichtigkeit und Offenheit bei den Bibliothekaren erkennen lässt?
Und noch eine Frage. Warum eigentlich auf einmal Bücherei? Herr Gerald Schleiwies stellte in seinem Kommentar zurecht fest:
"Mir fällt mir ein Mischmasch von Bibliothek und Bücherei auf, teilweise sogar in einem Grund duellierend" .Also, wen will man ansprechen? Dementsprechend sollte man sich dann auch für den Begriff entscheiden.
Bibliothek vs. Bücherei: Zwischen diesen beiden Begrifflichkeiten gibt es generell nur den Unterschied, dass Bibliothek der Fachbegriff und Bücherei umgangssprachlicher Natur ist. Früher wurden Öffentliche Bibliotheken für gewöhnlich als Bücherei bezeichnet, um diese von den Wissenschaftlichen abzugrenzen. (Quelle: Der ABD-/BID-Bereich - Glossar: Bibliotheken)
... link
Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe" (I)
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1160755/
Gedanken zur Informationswelt tene, 14:36h
Was hier und in den nächsten dazugehörigen Kapiteln folgt ist wenig geordnet, aber es sind die ersten Eindrücke und Fragen, die mir beim Lesen des Diskussionspapieres gekommen sind.
Die von mir bereits zitierte Studie zum Buch kommt zum Schluss:
Bibliotheken? Stimmt. Die gibt’s ja auch noch.Moment mal: Reden wir uns jetzt gleich am Anfang schlecht? Menschen wollen positiv gestimmt auf etwas eingehen und nicht negativ. Der fade Beigeschmack, den Patrick zurecht bemängelt, ist nicht nur fade sondern bitter. Bibliotheken sollten sich positiv, selbstkritisch und zukunftsorientiert darstellen. Da fällt mir der Anfang der Studie "Haben Bücher eine Zunkunft?" ein, in der es gleich im ersten Satz heißt:
Warum eigentlich? Sind die nicht heutzutage überflüssig? Wir haben doch das Internet und googeln uns alle Informationen zusammen, die wir brauchen. Unseren Kindern kaufen wir die Bücher, und außerdem spielen die Kids sowieso am liebsten mit ihrer Playstation.
Genau: Schon deshalb brauchen wir Bibliotheken. Und nicht nur deshalb.
Das Buch muss sich heutzutage innerhalb des dicht gewobenen Medien- und Kommunikationsnetzes der Informationsgesellschaft behaupten. (S. 3)Hier gibt es keine Untergangsstimmung, keine künstliche Trauermimik, sondern einfach eine Tatsache, der niemand zu widersprechen wagt, die jedoch die gleiche Aufmerksamkeit erringt, vielleicht sogar noch positiver gestimmte, als die Einführung dieses BID-Papers der 21 Gründe pro bibliotheca .
Die von mir bereits zitierte Studie zum Buch kommt zum Schluss:
Bemerkenswert ist, dass das Internet nicht direkt mit dem Buch konkurriert. Wer häufig online ist, muss kein "Büchermuffel sein. [...] Vielmehr gibt es einen engen Zusammenhang zwischen starker Internetnutzung und [...] verstärkter Bücherlektüre. (S. 14)Kommt hier der Nutzer nicht mehr in die Bibliothek, so können Gründe dafür wohl auch in der Aufstellung der Bibliotheken im Internet zu sehen sein, denn gelesen wird auch weiterhin und besonders bei den "Internetintensivnutzern".
... link
Montag, 23. Juni 2008
Zitierregeln
https://chaoslinie.blogger.de/stories/1158782/
Klaus Graf in Archivalia weißt in seinem Beitrag "Zitieren von Internetquellen (I)" auf Probleme bei der richtigen Angabe von Internetquellen hin.
Seinen Schlussfolgerungen
"Zitieren von Internetquellen (I)" noch weitere Beiträge folgen sollen.
Kleine Anmerkung am Rande: Gut wäre es, wenn sich bereits an den Hochschulen in den einzelnen Fachbereichen in Zusammenarbeit mit der dazugehörigen Bibliothek auf einheitliche Zitierregeln geeinigt würde. Somit würde man sich langsam auf einen einheitlichen Standard zumindest an der Hochschule hinbewegen. Die Bibliothekare sind in der Lage, zu erklären und zu begründen, warum bestimmte Angaben für die Zukunft notwendig sind bzw. werden.
Seinen Schlussfolgerungen
* E-Journals sollten nicht nur Zitierempfehlungen beim einzelnen Aufsatz gemäß den Gepflogenheiten der jeweiligen Disziplin vorgeben, sie sollten auch die Zitate von Online-Quellen redaktionell überprüfen.ist auf jeden Fall zuzustimmen. Ich bin gespannt, welche weiteren Schlussfolgerungen noch folgen werden, da hier ganz offensichtlich zu
* Links sollten sowohl in HTML- als auch in PDF-Versionen anklickbar gestaltet werden.
* Das Funktionieren der Links muss redaktionell überprüft werden.
* Es ist das Veröffentlichungsdatum der Internetquelle in jedem Fall anzugeben, gegebenenfalls mit dem Zusatz "erschlossen".
* Es empfiehlt sich zur Vermeidung von Missverständnissen (Veröffentlichungsdatum vs. Zugriffsdatum) das Zugriffsdatum mit einem entsprechenden Vermerk (z.B. "Zugriff am", "abgerufen" usw.) zu kennzeichnen.
"Zitieren von Internetquellen (I)" noch weitere Beiträge folgen sollen.
Kleine Anmerkung am Rande: Gut wäre es, wenn sich bereits an den Hochschulen in den einzelnen Fachbereichen in Zusammenarbeit mit der dazugehörigen Bibliothek auf einheitliche Zitierregeln geeinigt würde. Somit würde man sich langsam auf einen einheitlichen Standard zumindest an der Hochschule hinbewegen. Die Bibliothekare sind in der Lage, zu erklären und zu begründen, warum bestimmte Angaben für die Zukunft notwendig sind bzw. werden.
... link
... older stories