Dieses Blog  ||  Home  |  Forum  |  Impressum 

Navigation

blaues quadratStartseite
blaues quadratThemen


Blogger.de Startseite

Topics

Bibliothekarisches
Buchhandel
Chaos - privat
Copyright
Digitale Projekte
DRM
E-Books
Gedanken zur Informationswelt
Globales Netz
Informations- und Medienkompetenz
Intellectual Property
Langzeitarchivierung
Leseempfehlung
Medienabgabe
Musikhandel
Online-Recht
Open Access
Statistik
Suchmaschinen
Urheberrecht
Urheberrecht, EU.-Richtlinie
Urheberrecht, international
Veranstaltung/Bericht
Vermischtes
Web x.0
Zitate rund um den Buchstaben

Suche

 

Blogroll

Maskottchen

Archiv

  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Startseite : Kategorien : Bibliothekarisches

... vorherige Seite
Freitag, 11. Mai 2007
SSG Buch-, Bibliotheks- und Informationswesen wird ausgeschrieben
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/785937/
 Bibliothekarisches   tene, 14:46h
Da die SUB Göttingen zum Ende des Jahres das SSG Buch-, Bibliotheks- und Informationswesen abgibt, muss nun ein Nachfolger gefunden werden. Die Ausschreibung dazu ist ist jetzt auf der Seite der DFG nachzulesen. Unter anderem geht es dabei auch um die Betreuung und Weiterführung des Wissenschaftsportals b2i.

Im Forum des b2i bittet Herr Prof. Hobohm :
Ich bitte hier um Diskussion dieses Aufrufs aus der Sicht der betroffenen Fachdisziplinen. Vor allem interessiert mich die Frage, ob Sie empfehlen, dass b2i sich beteiligt.
Quelle: Hobohm, Hans-Christoph: Neue/alte SSG + ViFa Bibliotheks- und Buchwesen via LIS in Potsdam

... link


Mittwoch, 9. Mai 2007
b2i - endlich im Produktivstatus
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/783154/
 Bibliothekarisches   tene, 15:42h
Nach dem Bibliotheksportal im Oktober 2006 und dem b2iGuide Februar diesen Jahres geht nun das Wissenschaftsportal b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften ist endlich öffentlich zugänglich. Unter www.b2i.de kann man auf das DFG-geförderte Projekt zugreifen. Seit Januar 2006 arbeiten die SUB Göttingen, das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis, der Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam, das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) und die Buchwissenschaft der Uni Erlangen-Nürnberg kooperativ zusammen.
b2i wird von der SUB Göttingen gehostet, die als zuständige Sondersammelgebietsbibliothek auch die Arbeiten am Wissenschaftsportal noch bis zu ihrem Ausscheiden Ende des Jahres koordiniert.

Quelle:
Maxi b2i ist online! via IB Weblog
Pressemitteilung von b2i

... link


Dienstag, 8. Mai 2007
Zehn Annahmen zu Aufgaben von Bibliotheken
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/781755/
 Bibliothekarisches   tene, 14:19h
The Association of College and Research Libraries (ACRL) unveiled its Top Ten Assumptions for the future of academic and research libraries today during the ACRL’s 13th National Conference held March 29 to April 1 in Baltimore.
  1. There will be an increased emphasis on digitizing collections, preserving digital archives, and improving methods of data storage and retrieval.
  2. The skill set for librarians will continue to evolve in response to the needs and expectations of the changing populations (student and faculty) that they serve.
  3. Students and faculty will increasingly demand faster and greater access to services.
  4. Debates about intellectual property will become increasingly common in higher education.
  5. The demand for technology related services will grow and require additional funding.
  6. Higher education will increasingly view the institution as a business.
  7. Students will increasingly view themselves as customers and consumers, expecting high quality facilities and services.
  8. Distance learning will be an increasingly common option in higher education and will co-exist but not threaten the traditional bricks-and-mortar model.
  9. Free, public access to information stemming from publicly funded research will continue to grow.
  10. Privacy will continue to be an important issue in librarianship.
Quellen:
Abram, Stephen: ACRL Top 10 Assumptions Stephen's Lighthouse
Top ten assumptions for the future of academic libraries and librarians: A report from the ACRL research committee C&RL News, Vol. 68, No. 4
Struck, Alexander: 10 Annahmen über zukünftige Bibliotheken via IB Weblog

Ist das wirklich erst Zukunftmusik oder stecken wir nicht schon mitten in dieser Umwandlungsphase? Zumindest kommen mir viele der Thesen bereits jetzt aus meinem Studium bekann vor, aus Diskussionen im Bekanntenkreis und von Gesprächen auf Arbeit.

... link


Samstag, 5. Mai 2007
(Wissenschaftliche) Bibliothekare - argumentiert!
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/777872/
 Bibliothekarisches   tene, 00:50h
Das klingt gut, oder?
Academic librarians are the nice guys of higher education.
Da ist der Gutmensch Bibliothekar, der in seiner heilen Welt extrem hilfreich, immer mit einem Lächeln auf den Lippen auf alles eine Antwort findet oder besser gleich weiß.
Als wissenschaftlich Interessierter navigieren wir durch die Bibliotheksblogosphere und fühlen uns dort willkommen und Zuhause und alle sind lieb und nett zueinander.
Diskussionen laufen häufig versteckt, werden nicht öffentlich. Selbst bei Mailinglisten ist nur ein winziger Teil bereit, aktiv mitzuwirken. Aus Inetbib ist das ja hinlänglich bekannt.
It’s not that librarianship lacks controversies worth getting worked up. Remember the virtual firestorm created by Michael Gorman? Gorman’s critical essay about bloggers in a 2005 Library Journal column set off an explosion of anger in the library blogosphere.
Alle waren gegen Herrn Gorman aufgebracht. Herr Bell fragt:
Did any library bloggers come to Gorman’s defense? None that I could detect. And I know why. Fear of underserved and irrational reprisal.
Herr Bell kommt letztendlich zum Schluss:
It is ironic that a profession dedicated to community building and embracing Web 2.0 has so miserably failed to create a conversation among it own members.
Kritisch sein ist wichtig, nachfragen, nachhaken, die eigene Meinung vertreten.

Der gesamte Artikel ist auf jeden Fall lesenswert und ich hoffe, es gibt einige, die den Inhalt zu widerlegen wagen.

Bell, Steven J.: Good at Reviewing Books But Not Each Other, in Inside Hihger Ed (27.04.2007)

Aufmerksam geworden über:
Karl: Bell to Academic Librarians: Argue! auf LISNews.org

... link


Freitag, 4. Mai 2007
Zehn Tipps zur Unterstützung Deiner Bibliothek
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/776782/
 Bibliothekarisches   tene, 01:30h
Ten ways for superpatrons to help build better libraries (draft) bei Superpatron - Friends of the Library, for the net

gefunden via: Der Superbenutzer inetbib

... link


Freitag, 27. April 2007
Kampagne "Ich bin Bib(liotheks)fit"
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/770744/
 Bibliothekarisches   tene, 22:21h
Die von von Büchereien, Fachstellen und dem Borromäusverein durchgeführte Leseförderungskampagne "Ich bin Bib(liotheks)fit" erhielt gestern in Wiesbaden den Auslese Preis 2007 der Stiftung Lesen in der Kategorie "Förderpreis für herausragende Initiativen". Die Auszeichnung war mit 1.000 Euro dotiert.
Die Aktion startete November 2006 und führte Kindergartenkinder an den Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten in Büchereien heran.
Bisher wurde bereits für 2.200 Kindergartengruppen Aktionspakete von den diözesanen Fachstellen und den Büchereien vor Ort eingesetzt.
Diese Aktion erfreut sich aber auch außerhalb der katholischen Büchereiarbeit einer großer Nachfrage. Daher wird die Aktion im Mai mit einer zweiter Materialstaffel mit 3.300 Aktionspaketen fortgesetzt.

Quelle:
Auszeichnung für Kampagne "Ich bin Bib(liotheks)fit" via Börsenblatt Online

Weitere Informationen unter:
Bibfit.de
Projekte der Stiftung Lesen<

... link


Donnerstag, 26. April 2007
Neustart nach 10 Jahren
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/769642/
 Bibliothekarisches   tene, 22:40h
Eigentlich passt das Thema ja nicht ganz in dieses Blog, aber weil es eine positive Geschichte ist und nur "um die Ecke" in meiner alten Heimat passiert ist, Sachsen-Anhalt auch mal positive Nachrichten braucht, dachte ich, so einen Hoffnungsschimmer sollte ich dann doch aufnehmen.

In Tarthun , nicht weit von Magdeburg, wurde nach über 10 Jahren die Bibliothek wiedereröffnet. Geöffnet ist die Bibliothek parallel zu den Sprechzeiten im Gemeindebüro immer dienstags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr.

Es ist ein Anfang, der meiner Meinung nach, ein wenig Unterstützung gebrauchen kann, und wenn es nur die ist, dass man auf die Bibliothek aufmerksam macht.

Quelle:
Hengstmann, Kristina: Neue Bücherregale sind "herzlich willkommen" : Tarthuner Bibliothek nach zehn Jahren wieder eröffnet; auf Volkstimme.de, Ausgabe Staßfurt

... link


Donnerstag, 19. April 2007
EU-Bibliotheksrat erkennt eine Notwendigkeit
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/761875/
 Bibliothekarisches   tene, 20:02h
Der Europäische Bibliotheksrat hat verstanden, das vergriffenen und verwaiste Werke zugänglich bleiben müssen. Im Rahmen der Initiative Digitale Bibliotheken" wurde der Bibliotheksrat neu eingesetzt. Er legte in Brüssel eine Reihe von Vorschlägen für die digitale Konservierung urheberrechtlich geschützter Werke vor und entwarf Modell-Lizenz für den Zugang zu vergriffenen Werken.
Die Verwendung verwaister Werke, bei denen auch nach gewissenhafter Recherche ein Urheber und Rechteinhaber nicht ermittelt werden konnte, sollen nach dem Bericht einer Arbeitsgruppe Urheberrecht des Bibliotheksrates, sowohl kommerziell als auch nicht-kommerziell genutzt werden dürfen.
Für die Nutzung dieser Werke empfielt der Bibliotheksrat auf die Kompatibilität und übereinstimmende Grundprinzipien zu achten.
Nach Ansicht des Bibliotheksrats sollte [...] unter anderem klar definiert werden, was unter "gewissenhafter Suche" zu verstehen ist und wann ein potenzieller Nutzer diesem Anspruch genüge getan hat.
Ermert, Monika: EU-Bibliotheksrat will vergriffene und verwaiste Werke zugänglich machen via heise online

... link


Mittwoch, 18. April 2007
Einsteigen in Bibliotheken
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/760642/
 Bibliothekarisches   tene, 15:44h
Das Börenblatt meldet Neuer Einstieg in die Welt der Bibliotheken und bezieht sich dabei auf das das Online-Portal des Deutschen Bibliotheksverbands (DBV) www.bibliotheksportal.de, welches sich mit Informationen über Bibliotheken in Deutschland und über viele fachspezifische Themen ab sofort an ein breites Publikum wendet.

"Insider" wissen, das dieses Portal bereits seit Herbst vergangenen Jahres online ist, aber seine Themenpalette deutlich erweitert.
Zu den Daten und Fakten über Typen und Netzwerk der Bibliotheken kommen nun auch Informationen über Strategien und Visionen, über internationale Kooperationen oder aktuelle Entwicklungen beim elektronischen Publizieren.
Das vom DBV angebotene Portal wird vom Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) realisiert und wird als Modul des Wissenschaftsportals b2i (www.b2i.de) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.

Quelle:
Neuer Einstieg in die Welt der Bibliotheken via börsenblatt online

... link


Freitag, 13. April 2007
Wales: Ausleihrückgang bei Büchern
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/755166/
 Bibliothekarisches   tene, 01:25h
Zwei seperate Studien zeigen, das die Ausleihzahlen bei Büchern in dem Maße fallen, wie Studenten und Personal sich dem Computer zuwenden. Bibliotheken reagieren auf die neuen Bedürfnisse der Nutzer, die flexiblere Lernmethoden fordern.

Die Zahl der ausgeliehenen Bücher an der Swansea University hat sich in den letzten fünf Jahren von einer Million Bücher auf 400.000 reduziert. Hingegen wurden zwischen August 2005 und Julie 2006 600.000 Volltexte elektronischer Zeitschriften heruntergeladen, was mit dem Rückgang bei den Büchern korrespondiert.

Von 980 Studenten
  • besuchten 8% die Bibliothek mehrmals am Tag;
  • 25% nutzten das Universitätsnetzwerk mehrmals am Tag;
  • 13% gingen zumindest einmal am Tag in die Bibliothek;
  • 17% nutzten einmal am Tag die Bibliothek nur, um Zugang zum Netzwerk zu erhalten.
Quellen:
Carver,Blake: Borrowing University books falls as students turn to internet via LISNews.org
Wightwick,Abbie: Borrowing uni books falls as students turn to internet auf icWales.co.uk

... link


... nächste Seite

Statistik

Online seit 6722 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2008.08.01, 18:37
Du bist nicht angemeldet ...
blaues quadratanmelden
07.07.25-06:00:15

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
August
 
 

Letzte Änderungen

blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Initiativen
von tene (2008.08.01, 18:37)
blaues quadrat Schluss
von tene (2008.08.01, 14:17)
blaues quadrat Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Information
von tene (2008.07.28, 15:52)
blaues quadrat Aus dem Blog Chaoslinie.de wird Bibliothekarisch.de
von tene (2008.07.28, 00:58)
blaues quadrat Musik zum Wochenende
von tene (2008.07.25, 14:34)
blaues quadrat Spiegel vergisst Dauerzustand des Netzes 2.0
von tene (2008.07.23, 15:06)
blaues quadrat [Kurz] DRM und LoC - eine Frage der Langzeitarchivierung
von tene (2008.07.17, 16:51)
blaues quadrat Der schwere Weg zum endgültigen Abschied von DRM
von tene (2008.07.15, 14:20)
blaues quadrat Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe"...
von tene (2008.07.07, 15:01)
blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Stammtisch
von tene (2008.06.25, 17:43)
xml version of this page

Flickr - tene24

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit öffentlichen Fotos und Videos von tene24. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

Dörte Böhner

Meine Empfehlungen: Maikatze liest | Chaoslinie.de | Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen|Add to Technorati Favorites

Hosted by Blogger.de - made with antville - Powered by helma object publisher