Mittwoch, 30. Mai 2007
[Kurz]Von Fünf bloggt einer
https://chaoslinie.blogger.de/stories/806348/
Jeder fünfte Internetuser bloggt.
Jeder fünfte Internet-Nutzer bloggt - Fast jeder Zweite liest Online-Tagebücher auf de.internet.com
Rund acht Prozent der deutschen Internet-Nutzer schreiben mindestens einmal pro Monat Beiträge in eigenen oder fremden Blogs. Weitere zwölf Prozent bloggen gelegentlich. Fast jeder zweite Internet-Nutzer liest Online-Tagebücher. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin mit, Quelle ist die WWW-Benutzer-Analyse von Fittkau & Maaß Consulting.Quelle:
Jeder fünfte Internet-Nutzer bloggt - Fast jeder Zweite liest Online-Tagebücher auf de.internet.com
Wie aussagekräftig sind eigentlich diese Zahlen? Derzeit wird man mit Studien zu Bloggern und Blogs, Internet und Internetusern nur so zugespamt? Welche Ergebnisse gibt es und wie kann man gewonnene Erkenntnisse umsetzen, außer dem, was jeder, der seit Jahren im Internet veröffentlicht, bereits weiß: publish or die!
... link
Mittwoch, 23. Mai 2007
Web 3.0 - Welches Konzept erwartet uns?
https://chaoslinie.blogger.de/stories/799108/
Web 3.0 kommt. Es ist unausweichlich. Wir alle werden uns damit beschäftigen müssen. Doch, was ist eigentlich Web 3.0, wenn wir schon Web 2.0 nur schwerlich definieren können. Welche Konzepte stecken dahinter?
The obligatory 3.0 post: this time with added You-nicorn auf ThreeDimensionalPeople
The what is web3.0? question has been stewing in my mind for a bit, and like many jargon-weary commentators I thought it best to ignore it and hope the urge would pass, since fluff to the power of fluff is just more fluff.
Basically, if I had to assign a numerical framework for the evolution of the web, what I'd do would be something like this:Mehr Informationen zu Information-Passion-Freedom gibt es unter:Web1.0: Brain & Eyes (=Information)
Web2.0: Brain, Eyes, Ears, Voice & Heart (=Passion)
Web3.0: Brain, Eyes, Ears, Voice, Heart, Arms & Legs (=Freedom)
The obligatory 3.0 post: this time with added You-nicorn auf ThreeDimensionalPeople
... link
Montag, 21. Mai 2007
Bibliothek 2.0
https://chaoslinie.blogger.de/stories/796609/
Patrick Danowski und Lambert Heller haben für Bibliothek- Forschung & Praxis ein Heft zum Thema "Bibliothek 2.0" zusammengstellt.
Quelle:
Danowski, Patrick: BFP: Heft zum Thema “Bibliothek 2.0″ via Bibliothek 2.0 und mehr …
Anmerkung: Ich weiß, Bibliothek 2.0 gehört nicht zu Web 2.0/x.0, denn dies enthält nur Techniken dieser Bewegung, aber da ich dem Ganzen kritisch gegenüber stehe und die Meinung vertrete, hier handelt es sich um eine ungünstige, wenn nicht sogar falsche Begriffswahl, werde ich dafür nicht ein neues Topic aufmachen. Die Idee und Bewegung hinter dieser Beschreibung "Bibliothek 2.0" ist jedoch m.E. wichtig genug, um sie im Auge zu behalten. Daher wird auch weiterhin alles zum Thema "Web 2.0 - Bibliothek 2.0" unter dem Topic Web x.0 auftauchen.
Sicherlich hätte man dies auch unter Bibliothekarisches einordnen können, aber dafür ist die Schwerpunktlegung von Bibliothek 2.0 zu technisch und derzeitig Web 2.0-lastig
Der Inhalt des von uns zusammengestellten Schwerpunkts in BIBLIOTHEK. Forschung und Praxis, Jg. 31 (2007) Nr. 2:Preprints abzurufen unter: http://www.bibliothek-saur.de/preprint/inhalt.htm
Patrick Danowski, Lambert Heller:
Bibliothek 2.0 - wird alles anders? Eine Einleitung in das Themenheft “Bibliothek 2.0"
Jochen Dudeck:
Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
Oliver Obst:
Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
Edlef Stabenau:
Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib”
Christian Spließ:
Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
Lambert Heller:
Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
Katharina Regulski:
Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel
von BibSonomy
Oliver Flimm:
Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
Patrick Danowski, Barbara Pfeifer:
Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
Anne Christensen:
Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
Thomas Hapke:
Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des “Nutzers”
Jin Tan:
Bibliotheken in Second Life
Anne Christensen:
Rezension:
Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries, Oxford u.a.: Chandos, 2004.
Markus Trapp:
Rezension:
Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens . Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld
Daniel Zimmel:
Rezension:
John Willinsky: The access principle. Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press , 2006.
Heinz-Jürgen Bove:
Rezension:
Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software. Chicago, IL
Quelle:
Danowski, Patrick: BFP: Heft zum Thema “Bibliothek 2.0″ via Bibliothek 2.0 und mehr …
Anmerkung: Ich weiß, Bibliothek 2.0 gehört nicht zu Web 2.0/x.0, denn dies enthält nur Techniken dieser Bewegung, aber da ich dem Ganzen kritisch gegenüber stehe und die Meinung vertrete, hier handelt es sich um eine ungünstige, wenn nicht sogar falsche Begriffswahl, werde ich dafür nicht ein neues Topic aufmachen. Die Idee und Bewegung hinter dieser Beschreibung "Bibliothek 2.0" ist jedoch m.E. wichtig genug, um sie im Auge zu behalten. Daher wird auch weiterhin alles zum Thema "Web 2.0 - Bibliothek 2.0" unter dem Topic Web x.0 auftauchen.
Sicherlich hätte man dies auch unter Bibliothekarisches einordnen können, aber dafür ist die Schwerpunktlegung von Bibliothek 2.0 zu technisch und derzeitig Web 2.0-lastig
... link
Dienstag, 1. Mai 2007
Was benötigen Führungskräfte einer Library 2.0?
https://chaoslinie.blogger.de/stories/773952/
Diese Frage wurde gerade von Jennifer Greb angestoßen.
Skills for Library 2.0 Leaders
Greb, Jennifer: Skills for Library 2.0 Leaders auf gmane.education.web4lib. (An electronic discussion for library-based World-Wide Web managers.)
Skills for Library 2.0 Leaders
I think that the ability to present trainings,Die Diskussion hat bereits innerhalb kürzester Zeit 20 Antworten erhalten und ein Ende wird es wohl so schnell auch nicht geben.
build teams, make plans, etc, are essential, but I'm especially
interested in knowing about the technical skills needed.
Greb, Jennifer: Skills for Library 2.0 Leaders auf gmane.education.web4lib. (An electronic discussion for library-based World-Wide Web managers.)
... link
Dienstag, 1. Mai 2007
Mutige vor! - Wikipedia sucht
https://chaoslinie.blogger.de/stories/773669/
Stellenausschreibung
Wer ist so mutig und wagt wichtige Entscheidungen zu treffen? Community-Kenntnisse sind nicht unerwünscht. Es bedarf Nerven wie Drahtseile und ein ordentliches Potential an Stressresitenz.Also ganz im Ernst, es warten wichtige Aufgaben auf denjenigen, der sich zur Wahl stellt. Er muss 15 Stimmen von anderen Wikipedianern erhalten, um kandidieren zu können. Ziel ist es Streitigkeiten, Auseinandersetzungen zu klären.
Gründe:
Die bisher eingerichteten Vermittlungsausschüsse zeigten sich in der Praxis als wenig erfolgreich – die meisten angestrengten Vermittlungen enden ergebnislos. Das neue Schiedsgericht soll effektiver arbeiten.Aber:
Oberste Entscheidungsgewalt hat die Wikimedia Foundation mit Sitz in Florida, die den Betrieb der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte finanziert und die Server des Internetprojekts betreibt.Alle Hintergründe:
Kleinz, Torsten: Wikipedia sucht Schiedsrichter via heise online
... link
Freitag, 27. April 2007
Diskussion: Weblog und ISSN oder BlogSSN?
https://chaoslinie.blogger.de/stories/769886/
Ben vom IB Weblog hat eine interessante Diskussion aufgeschnappt:
Noch sind die Reaktionen jedenfalls nicht abwertend, aber auch diese Frage finde ich berechtig:
Quellen:
Ben: Blogs und ISSN - geht bzw. soll das zusammen?, fragt der LoC-Blog via IB Weblog
Raymond, Matt: Is Blogging Serializing?
Heller, Lambert: Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln" via netbib
Mein aktueller Lieblingsblog versucht eine kleine Diskussion loszutreten: Is Blogging Serializing?Warum nicht, wenn die Wissenschaftskommunikation durch Fachblogs sowieso aufgebrochen und verändert wird?
Noch sind die Reaktionen jedenfalls nicht abwertend, aber auch diese Frage finde ich berechtig:
# Justin Thorp Says:
April 26th, 2007 at 2:01 pm:
For us non-librarians, what’s the value of having an ISSN and being classified as “serial publications”?
Quellen:
Ben: Blogs und ISSN - geht bzw. soll das zusammen?, fragt der LoC-Blog via IB Weblog
Raymond, Matt: Is Blogging Serializing?
Heller, Lambert: Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln" via netbib
... link
Montag, 23. April 2007
Nach Web 2.0 kommt TV 2.0
https://chaoslinie.blogger.de/stories/765554/
Der erste deutsche Fernsehsender mit dem Motto TV 2.0 UProm.TV startet heute auf Astra.
Hier wird mit Erfolg gezeigt, wie luftleer die Blase 2.0 eigentlich ist. Jetzt wird alles unter dieses Motto gestellt. Sprach man vor einigen Monaten noch von interaktiv - oh my god, what's that? - ist heute alles Version 2.0. Marketing und Werbung ist alles. Inhalte, die man erwarten könnte, werden leergeräumt, damit immer mehr narzistische Selbstdarstellung Platz hat in diesem Luftballon. Bitte warten, wir sind überfüllt. Wie viel Narzismus braucht eigentlich diese Un-Bewegung um zu platzen?
"DU bist TV" werden vom TV-Nutzer produzierte Videos gezeigt, die auf der Webseite des Senders gesammelt und durch Online-Abstimmung auf Sendung gebracht werden. Die Sortierung erfolgt laut Sender nach Web-Rubriken wie Fun & Comedy, Musik, Doku, Reporter oder You.Erster deutscher "TV-2.0-Sender" geht an den Start via heise online
Hier wird mit Erfolg gezeigt, wie luftleer die Blase 2.0 eigentlich ist. Jetzt wird alles unter dieses Motto gestellt. Sprach man vor einigen Monaten noch von interaktiv - oh my god, what's that? - ist heute alles Version 2.0. Marketing und Werbung ist alles. Inhalte, die man erwarten könnte, werden leergeräumt, damit immer mehr narzistische Selbstdarstellung Platz hat in diesem Luftballon. Bitte warten, wir sind überfüllt. Wie viel Narzismus braucht eigentlich diese Un-Bewegung um zu platzen?
... link
Der Hype um Web 2.0
https://chaoslinie.blogger.de/stories/765521/
War das Jahr 2006 bereits dem Hype um dieses Phänomen gewidmet, scheint das Jahr 2007 nun völlig verschlungen zu werden davon.
Sicherlich ist nicht abzustreiten, dass sich Web 2.0 aus den Niederungen der Fachleute zunehmend in das "normale Internet" verirren. Die Wirtschaft hat diese finanziellen Möglichkeiten als große Werbplattform für sich entdeckt.
Das erste Mal gab es eine eigene "Expo" in San Francisco. Diese viertägige Konferenz hatte etwa 10.000 Besucher, die 1500 Dollar pro Ticket zahlten. Oft waren es Programmierer und Unternehmer, die zum deutlich teureren und mit Internet-Promis durchsetzten "Web 2.0 Summit" vergangenen Oktober keine Karten mehr bekommen hatten.
Weltbewegende Neuigkeiten wurden nicht vorgestellt, sondern über den derzeitigen Status Quo berichtet. Neben Erfolgsgeschichten wurde da auch über Aktionen gesprochen, die sich als Blindgänger oder sogar als unternehmensschädlich erwiesen. Opels Versuch, einen Werbespott durch seine Internet-Besucher erstellen zu lassen, endete in vielen Parodien auf benzinfressende Vorstadt-Panzerwagen. Dies zeigt, wie viel bei solchen Aktionen geplant und beachtet werden muss.
Berlin kann sich vom 6. bis 8. November dieses Jahres auf diese organisierte Begeisterung freuen, wenn CMP Technology und O´Reilly Media die erste Web 2.0 Expo hier in Europa veranstalten wollen.
Quellen:
Konferenz-Hype um Web 2.0 via heise online
ausführlich:
Heuer, Steffan: Konferenz-Hype um Web 2.0
Sicherlich ist nicht abzustreiten, dass sich Web 2.0 aus den Niederungen der Fachleute zunehmend in das "normale Internet" verirren. Die Wirtschaft hat diese finanziellen Möglichkeiten als große Werbplattform für sich entdeckt.
Das erste Mal gab es eine eigene "Expo" in San Francisco. Diese viertägige Konferenz hatte etwa 10.000 Besucher, die 1500 Dollar pro Ticket zahlten. Oft waren es Programmierer und Unternehmer, die zum deutlich teureren und mit Internet-Promis durchsetzten "Web 2.0 Summit" vergangenen Oktober keine Karten mehr bekommen hatten.
Weltbewegende Neuigkeiten wurden nicht vorgestellt, sondern über den derzeitigen Status Quo berichtet. Neben Erfolgsgeschichten wurde da auch über Aktionen gesprochen, die sich als Blindgänger oder sogar als unternehmensschädlich erwiesen. Opels Versuch, einen Werbespott durch seine Internet-Besucher erstellen zu lassen, endete in vielen Parodien auf benzinfressende Vorstadt-Panzerwagen. Dies zeigt, wie viel bei solchen Aktionen geplant und beachtet werden muss.
Berlin kann sich vom 6. bis 8. November dieses Jahres auf diese organisierte Begeisterung freuen, wenn CMP Technology und O´Reilly Media die erste Web 2.0 Expo hier in Europa veranstalten wollen.
Quellen:
Konferenz-Hype um Web 2.0 via heise online
ausführlich:
Heuer, Steffan: Konferenz-Hype um Web 2.0
... link
Sonntag, 15. April 2007
Umfrage: Weblogs - Einordnung
https://chaoslinie.blogger.de/stories/757030/
Die "Umfrage über den Mediengebrauch von Weblogs" diente einer Studie im Rahmen einer Diplomarbeit im Fachgebiet Medienwissenschaft am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfmK) der TU Ilmenau.
Begleitet wird die Umfrage passend in einem dazugehörigen Blog, wo nach der Auswertung auch die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Der Zeitaufwand liegt bei etwa 10-15 Minuten.
Begleitet wird die Umfrage passend in einem dazugehörigen Blog, wo nach der Auswertung auch die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Der Zeitaufwand liegt bei etwa 10-15 Minuten.
Umfrage über den Mediengebrauch von Weblogs
Verantwortlicher:
Tino Seeber
Diplomand am FG Medienwissenschaft
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Technische Universität Ilmenau
eMail: tino.seeber(at)gmx.de
... link
Freitag, 13. April 2007
Web 3.0 - drei Definitionen
https://chaoslinie.blogger.de/stories/755170/
Laura Cohen bringt drei Definitionen von Web 3.0.
Cohen, Laura: Three Unusual Definitions of Web 3.0 in Library 2.0
Quelle:
- The Humorous definition winner: "Web 3.0 will complete my sentences."
- The Serious definition winner: "Web 3.0 – a decentralized asynchronous me."
- The Editor's Choice winner: "Warning: This comment is BETA."
Cohen, Laura: Three Unusual Definitions of Web 3.0 in Library 2.0
... link
... nächste Seite