Dieses Blog  ||  Home  |  Forum  |  Impressum 

Navigation

blaues quadratStartseite
blaues quadratThemen


Blogger.de Startseite

Topics

Bibliothekarisches
Buchhandel
Chaos - privat
Copyright
Digitale Projekte
DRM
E-Books
Gedanken zur Informationswelt
Globales Netz
Informations- und Medienkompetenz
Intellectual Property
Langzeitarchivierung
Leseempfehlung
Medienabgabe
Musikhandel
Online-Recht
Open Access
Statistik
Suchmaschinen
Urheberrecht
Urheberrecht, EU.-Richtlinie
Urheberrecht, international
Veranstaltung/Bericht
Vermischtes
Web x.0
Zitate rund um den Buchstaben

Suche

 

Blogroll

Maskottchen

Archiv

  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
... newer stories
Montag, 26. Februar 2007
Web 2.0 [II]
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/710628/
 Gedanken zur Informationswelt   tene, 23:08h
Digitalisierung ist ist ein großes Thema. Sollte man Bücher digitalisieren, weil sie zum Kulturerbe gehören? darf man deshalb das Urheberrecht ignorieren? Und ist die Technik überhaupt da, um Digitalisate für lange Zeit zu archivieren?
Vieles wird digital geschrieben, vieles wird digital aufgenommen, vieles wird nur digital erstellt und ist deshalb auch nur noch digital zu bekommen. Wir digitalisieren unsere Welt. Das, was man früher in ein Tagebuch schrieb, steht heute in einem Weblog. Jeder kann drauf zugreifen und jeder kann mitlesen.
Häufig gelten die Angebote nur, solange der Anbieter Geld hat, das Angebot aufrecht zu halten. Noch häufiger verschwinden sie, ohne vorher zu warnen. (Das ist meine Erfahrung mit mehreren Blogs und einigen kostenlosen Foren. *schnief*).
Für digitale Daten, die man so zur Verfügung stellt, gilt: Das Urheberrecht, und zwar das Persönlichkeitsrecht, bleibt immer erhalten. Man räumt weder dem Hoster noch sonst jemandem die Verwertungsrechte daran ein, wenn sie kommerziell genutzt werden sollten. Die Daten und Texte werden veröffentlicht und unterliegen weiterhin allen Bestimmungen des Urheberrechts. Zitiert darf werden, wenn Quellen angegeben werden.
Web 2.0 ist aber auch ein großer Schritt in eine Beliebigkeit der Texte. Sicherlich ist es für Freunde interessant, etwas über die letzte Party zu lesen, wer mit wem und welche Einkäufe für das nächste Grillfest noch erledigt werden müssen. All das führt zu einer weiteren Informationsflut, die kaum noch zu überblicken ist. Aus "archivarischer und bibliothekarischer, sowie wissenschaftlicher" Sicht ist vieles möglich. Vom finden wichtiger Informationen bis zum nicht-finden wichtiger Informationen in dieser Flut. Langzeitarchivierung? Erschließung? Vermittlung? besser mal nicht genauer nachfragen.
Die Vorteile einer großen Vernetzung sind wunderbar. Doch gibt es jederzeit eine zunehmende Entfremdung, weil hier in dieser Welt nicht jeder die Zitierregeln kennt und beachtet. Falschinformationen können gezielt weiterpubliziert werden über Kommentarfunktionen und nicht immer funktioniert dann die berühmte "Selbstkontrolle" durch eine hohe Anzahl von Nutzern.

... link


Impressumspflichten ab 1.3.2007
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/709925/
 Online-Recht   tene, 13:59h
Die Impressumspflicht wird zum 1.3.2007 neu geregelt. Die Regelungen dazu sind im Telemediengesetz und Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien (RStV) zu finden. Eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für Blogbetreiber finden Sie bei Links & Law.

... link


Web 2.0-Roman-Projekt gescheitert
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/709907/
 Web x.0   tene, 13:45h
Zu viele Köche verderben den Brei, heißt es doch so schön. Und genau das ist passiert. Mit "A million penguins“ hatte der Penguin Verlag versucht, auf Wiki-Basis einen Roman schreiben zu lassen. Mehr als Chaos ist dabei aber nicht herausgekommen. Es sieht nicht nach einem ernstgemeinten Projekt aus, sondern nach einer Werbekampagne. Auch durch diesen Beitrag ist der Penguin Verlag, was immer er auch verlegt, wieder mal ein Stück bekannter.

Die ganze Abrechnung: Jung, Jochen, Ein Durcheinander der unverdaulichsten Art im Börsenblatt

... link


... older stories

Statistik

Online seit 6673 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2008.08.01, 18:37
Du bist nicht angemeldet ...
blaues quadratanmelden
19.05.25-06:12:32

Archiv

Februar 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
 
 
 
 
 
 
März

Letzte Änderungen

blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Initiativen
von tene (2008.08.01, 18:37)
blaues quadrat Schluss
von tene (2008.08.01, 14:17)
blaues quadrat Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Information
von tene (2008.07.28, 15:52)
blaues quadrat Aus dem Blog Chaoslinie.de wird Bibliothekarisch.de
von tene (2008.07.28, 00:58)
blaues quadrat Musik zum Wochenende
von tene (2008.07.25, 14:34)
blaues quadrat Spiegel vergisst Dauerzustand des Netzes 2.0
von tene (2008.07.23, 15:06)
blaues quadrat [Kurz] DRM und LoC - eine Frage der Langzeitarchivierung
von tene (2008.07.17, 16:51)
blaues quadrat Der schwere Weg zum endgültigen Abschied von DRM
von tene (2008.07.15, 14:20)
blaues quadrat Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe"...
von tene (2008.07.07, 15:01)
blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Stammtisch
von tene (2008.06.25, 17:43)
xml version of this page

Flickr - tene24

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit öffentlichen Fotos und Videos von tene24. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

Dörte Böhner

Meine Empfehlungen: Maikatze liest | Chaoslinie.de | Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen|Add to Technorati Favorites

Hosted by Blogger.de - made with antville - Powered by helma object publisher