Dieses Blog  ||  Home  |  Forum  |  Impressum 

Navigation

blaues quadratStartseite
blaues quadratThemen


Blogger.de Startseite

Topics

Bibliothekarisches
Buchhandel
Chaos - privat
Copyright
Digitale Projekte
DRM
E-Books
Gedanken zur Informationswelt
Globales Netz
Informations- und Medienkompetenz
Intellectual Property
Langzeitarchivierung
Leseempfehlung
Medienabgabe
Musikhandel
Online-Recht
Open Access
Statistik
Suchmaschinen
Urheberrecht
Urheberrecht, EU.-Richtlinie
Urheberrecht, international
Veranstaltung/Bericht
Vermischtes
Web x.0
Zitate rund um den Buchstaben

Suche

 

Blogroll

Maskottchen

Archiv

  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
... newer stories
Freitag, 6. April 2007
Langzeitarchivierung kippelt
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/749279/
 Langzeitarchivierung   tene, 00:43h
Hier nochmal ein paar Informationen rund um die Langzeitarchivierung. Der Artikel ist kurz vor dem Hilferuf aus dem Deutschen Musikarchiv erschienen.

Mit zwei Problemen haben die Archivare von Informationen zu kämpfen:
  1. Einmal mit dem exponentiellen Wachstum von (digitaler) Information
  2. und andererseits fehlenden Möglichkeiten für die Langzeitarchivierung.
Derzeit gängige Speichermedien für digitale Daten wie CDs, DVDs, Festplatten unterliegen mechanischen und erosiven Einflüssen und müssen daher als ungeeignet angesehen werden. Ein weiteres Problem ist die fehlende Kompatibiblität von Speicherdateiformaten und der Lesesoftware.

Mit den digitalen Datenmengen verhält es sich wie mit dem Klimawandel, den alle kennen, aber niemand weiß, wie er in den Griff zu bekommen ist. Die Marktforscher von IDC haben mit ihrer Studie zum digitalen Datenaufkommen "The Expanding Digital Universe" versucht, dem Phänomen einen Namen zu geben.
Wohin also mit der anschwellenden Datenflut, die sich schon 2010 zu zwei Dritteln aus den privaten Quellen speisen wird. Die gute, alte Festplatte reicht heute selbst da kaum noch aus. Stark im Ansteigen ist die Verwendung von Flash-Speichern, wie sie in USB-Sticks und in den meisten tragbaren digitalen Endgeräten wie Handys oder Musik-Playern verwendet werden. Technisch gesehen könnten sie auch die rotierende Festplatte in PCs ersetzen.
Die technische Möglichkeit ist derzeit finanziell jedoch nicht zu stämmen. Aber auch Festplatte und Flash-Speicher sind keine Lösung für eine langfristige Speicherung der digitalen Daten. Diese müssen daher weiterhin auf CDs und DVDs geschrieben werden.
Der deutsche Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (IFPI) hat erst diese Woche errechnet, dass sich die Zahl der Benutzer, die sich digitale Inhalte auf CD/DVD brennen, von 1999 bis 2006 vervierfacht hat. Auf der Hitliste ganz oben ist nach wie vor Musik (70 %), gefolgt von privaten Fotos oder Videos (67 %) - Hauptverursacher des "digitalen Urknalls".
Allerdings sind sich die Forscher zurecht uneinig, wie lange solche Träger halten. Dass die von den Herstellern häufig bezeugte Haltbarkeit von 50 Jahren bei richtiger Lagerung und Behandlung nicht hinhaut, haben unlängst die Schlagzeilen aus dem Deutschen Musikarchiv bewiesen.

Quelle:
FORMAT - Die digitale Ewigkeit ist wackelig: Wie Datenberge richtig konserviert werden auf networld.at (17.03.2007)

... link


Urheberrecht in Russland problematisch
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/748976/
 Urheberrecht, international   tene, 18:20h
Russland möchte noch vor der Präsidenten-Walhl nächstes Jahr in die WTO (World Trade Organization) eintreten, teilte der russische Wirtschaftsminister German Gref hat bei einem Treffen mit seinem US-amerikanischen Kollegen Carlos Gutierrez in Moskau mit.
Eine Bedingung dafür ist die Bekämpfung der ständigen Urheberrechtsverletzungen in dem riesigen Land.
Russia should crack down on factories that produce counterfeit optical disks, better define the restrictions on imports of encryption technology and close down the music download web site Allofmp3.com, Gutierrez told reporters on the sidelines of the American Chamber of Commerce's eighth annual conference.
Gref musste jedoch einräumen, dass dies so leicht nicht möglich wäre:
Gref said at the conference that it would be difficult to drastically improve protection of intellectual property rights this year.
Genaue Gründe blieb der Minister jedoch schuldig


Quellen:
Russland sieht Probleme bei Verschärfung des Urheberrechts via heise online
Gref Calls WTO Top Priority This Year The Moscow Times

... link


Facharbeit über Google
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/748861/
 Leseempfehlung   tene, 16:10h
Google war ja heute schon Thema eines ausführlichen Beitrags. Aber gerade bin ich nochmal fündig geworden. Es gibt eine Facharbeit über Google.

Hörl, Christoph, Google Inc. – Ein einzigartiges Unternehmen : Facharbeit aus dem Fach Wirtschaft/Recht, Otto-Hahn-Gymnasium, Marktredwitz, 26.01.2007 (970 kb)

Informationen zur Arbeit

Quelle:
Aaken, Gerrit van: Facharbeit über Google via praegnanz.de

... link


Google und die Digitalisation
 https://chaoslinie.blogger.de/stories/748829/
 Digitale Projekte   tene, 15:40h
Immer wieder umstritten und doch auch geliebt, wenn man findet, was man such: Google und Google Books. Hohe Aufmerksamkeit wird dem Projekt zuteil, weil:
Some of the attention can be traced back to Google’s high recognition factor, which inevitably makes its new endeavors newsworthy. And then Google is clearly navigating some uncharted waters for fair use. The speed and scope of the effort, covering such a large amount of materials in a relatively short amount of time, also draws attention.
Diesen Problemen sind andere Projekte, wie das wesentlich ältere Project Gutenberg und das American Memory Project ausgewichen.

Folgende Bibliotheken haben ihre Bestände Google zum Scannen zur Verfügung gestellt.
- Libraries sticking with public domain (at least for now):
  • University Complutense of Madrid
  • Harvard University
  • The New York Public Library
  • Oxford University
  • Princeton University
  • University of Wisconsin-Madison
  • National Library of Catalonia and affiliates
  • - Libraries open to scanning materials regardless of copyright status (at least until the courts decide):
  • University of California
  • University of Michigan
  • Stanford University
  • University of Texas
  • University of Virginia
    Noch nicht aufgezählt in dieser Liste ist die Bayerische Staatsbibliothek.

    Auffallend ist, dass all diese Bibliotheken bereits im Vorfeld Erfahrungen mit der Digitalisierung von Büchern hatten. Michigan ist ein Vorreiter dieser Bewegung.
    University of Michigan, arguably the leader among the Google library partners, has been working on a variety of digitization initiatives since the late 1980s. Anne Karle-Zenith, special projects librarian, University Library, UM, cited the current statistics on their digitization progress prior to Google: “141 text collections with 25 million page images online, plus 3 million pages of encoded text and 89 image collections containing approximately 200,000 images.”
    Und warum machen Bibliotheken eigentlich bei diesem Projekt mit? Neben einer vermeintlichen Lösung der Archivierungsprobleme, bringt es Michael Popham, Chef der Oxford Digital Library, Oxford University Library Services, auf den Punkt: “What Google brought was an exciting vision and the resources to make that a reality.”

    Gesamter Artikel:
    Grogg, Jill E., Ashmore, Beth: Google Book Search Libraries and Their Digital Copies auf Information Today Inc.

    ... link


    In eigener Sache
     https://chaoslinie.blogger.de/stories/748788/
     Chaos - privat   tene, 15:03h
    Wir sind heute durch Christian Hauschke bei Infobib in die Biblioblogsuche aufgenommen worden. Das freut uns sehr.

    ... link


    ... older stories

    Statistik

    Online seit 6673 Tagen
    Letzte Aktualisierung: 2008.08.01, 18:37
    Du bist nicht angemeldet ...
    blaues quadratanmelden
    19.05.25-05:25:55

    Archiv

    April 2007
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     
     
     
     
     
     1 
     2 
     3 
     4 
     5 
     6 
     7 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
     
     
    März
     
    Mai

    Letzte Änderungen

    blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Initiativen
    von tene (2008.08.01, 18:37)
    blaues quadrat Schluss
    von tene (2008.08.01, 14:17)
    blaues quadrat Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Information
    von tene (2008.07.28, 15:52)
    blaues quadrat Aus dem Blog Chaoslinie.de wird Bibliothekarisch.de
    von tene (2008.07.28, 00:58)
    blaues quadrat Musik zum Wochenende
    von tene (2008.07.25, 14:34)
    blaues quadrat Spiegel vergisst Dauerzustand des Netzes 2.0
    von tene (2008.07.23, 15:06)
    blaues quadrat [Kurz] DRM und LoC - eine Frage der Langzeitarchivierung
    von tene (2008.07.17, 16:51)
    blaues quadrat Der schwere Weg zum endgültigen Abschied von DRM
    von tene (2008.07.15, 14:20)
    blaues quadrat Diskussionsbeitrag zum Strategiepapier "21 gute Gründe"...
    von tene (2008.07.07, 15:01)
    blaues quadrat [Kurz] Bibliothek 2.0 Stammtisch
    von tene (2008.06.25, 17:43)
    xml version of this page

    Flickr - tene24

    www.flickr.com
    Dies ist ein Flickr Modul mit öffentlichen Fotos und Videos von tene24. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

    Dörte Böhner

    Meine Empfehlungen: Maikatze liest | Chaoslinie.de | Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen|Add to Technorati Favorites

    Hosted by Blogger.de - made with antville - Powered by helma object publisher