... newer stories
Freitag, 27. Juli 2007
Urheberrechtsverständnis unserer Politiker
https://chaoslinie.blogger.de/stories/866611/
Urheberrecht tene, 15:37h
Erstaunlich, wer da so über das Urheberrecht zu entscheiden hatte. Dass dies mehr oder weniger zeigt, was für ein Spiel mit der Zukunft getrieben wird, gibt es hier mal ein paar Beispiele, die das Internet- und Urheberrechtsverständnis unserer Gesetzesmacher zeigt.
Legendär ist ja auf jeden Fall das Interview der ARD-Kinderreporter mit Frau Zypris.
Kinderreporter fragen Politiker nach dem Internet via netzpolitik.org
Interessant ist auch der Beitrag von Herrn Steinhauer in Bibliotheksrecht. Hier zeigt sich, dass man im Bundestag den Unterschied zwischen Copyright und Urheberrecht nicht versteht.
Aber auch im Bundesrat weist man nicht auf die Ausnahme für amtliche Werke hin.
Und by the way, auch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) kennt ein Copyright:
Legendär ist ja auf jeden Fall das Interview der ARD-Kinderreporter mit Frau Zypris.
Kinderreporter fragen Politiker nach dem Internet via netzpolitik.org
Interessant ist auch der Beitrag von Herrn Steinhauer in Bibliotheksrecht. Hier zeigt sich, dass man im Bundestag den Unterschied zwischen Copyright und Urheberrecht nicht versteht.
Alle im Internetangebot des Deutschen Bundestages veröffentlichten Bilder, Dokumente usw. unterliegen dem Copyright des Deutschen Bundestages.Quelle: Impressum des Internetauftrittes Bundestag.de
Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet und bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Deutschen Bundestages.
Aber auch im Bundesrat weist man nicht auf die Ausnahme für amtliche Werke hin.
Alle im Internetangebot des Bundesrates veröffentlichten Bilder, Texte usw. sind urheberrechtlich geschützt.Zumindest versteht man doch den Unterschied zwischen Urheberrecht und Copyright.
Und by the way, auch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) kennt ein Copyright:
Bildnachweis / Copyright:
iStockphoto.com
photocase.de
photothek
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
... link
SysAdmin-Day
https://chaoslinie.blogger.de/stories/866550/
Vermischtes tene, 14:20h
Feiern macht Spass und ab nd zu sollte man denen danken, die die Arbeit machen.
Heute jährt sich zum achten Mal der "System Administrator Appreciation Day"
.
Danke Jungs und Mädels für eure Arbeit, ohne die so mancher alte und "neue" Webmaster ziemlich aufgeschmissen wäre.

Peter, vielen Dank für Deinen Tip und vielen Dank für Deine Arbeit
, vielen Dank aber auch dem Sysadmin von Blogger.de 
Heute jährt sich zum achten Mal der "System Administrator Appreciation Day"

Danke Jungs und Mädels für eure Arbeit, ohne die so mancher alte und "neue" Webmaster ziemlich aufgeschmissen wäre.

Peter, vielen Dank für Deinen Tip und vielen Dank für Deine Arbeit


... link
Donnerstag, 26. Juli 2007
Mit 55 weltweit unterwegs
https://chaoslinie.blogger.de/stories/865948/
Deutsche der "Generation 55plus" sind zunehmend im Internetzu finden. Etwa 24 Prozent dieser Generation ist regelmäßig online und recherchieren per Suchmaschine bzw. kommunizieren per E-Mail-Kommunikation - so eine am heutigen Donnerstag in London vorgestellte Studie der European Interactive Advertising Association (EIAA
).
Der Branchenverband der europäischen Online-Vermarkter befragte rund 7000 Menschen in zehn europäischen Ländern.
Studie: Internet für "Generation 55plus" immer wichtiger via heise online
Knapp jeder Vierte ab 55 Jahren ist regelmäßig online via de.internet.com

Der Branchenverband der europäischen Online-Vermarkter befragte rund 7000 Menschen in zehn europäischen Ländern.
Für Deutschland zeigen die Ergebnisse, dass so genannte "Silver Surfer" durchschnittlich sieben Stunden pro Woche online verbringen – dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent gegenüber 2004.Beliebt ist die Recherche mit Hilfe von Suchmaschinen und die Kommunikation via E-Mail.
Fast 90 Prozent der 55-Jährigen in Deutschland griffen darauf zurück. Der Austausch mit anderen Internetnutzern in Foren (23 Prozent), das Herunterladen von Musik (17 Prozent) und das Telefonieren übers Internet (16 Prozent) waren ebenfalls populär.Die "Silver Surfer" in Deutschland nutzen dabei zunehmend einen Internet-Breitbandanschluss, jetzt bereits ca. 51 Prozent.
"Das Internet ist in Deutschland längst nicht mehr Domäne der jüngeren Generationen", so René Lamsfuß, Leiter Marktforschung United Internet Media und Mitglied der EIAA Researcher Group.Quellen
Studie: Internet für "Generation 55plus" immer wichtiger via heise online
Knapp jeder Vierte ab 55 Jahren ist regelmäßig online via de.internet.com
... link
Mittwoch, 25. Juli 2007
Zu komplex für Dillettanten
https://chaoslinie.blogger.de/stories/864667/
Larry Sanger
, der ehemalige Chefredakteur der Wikipedia, streit über die "Weisheit der Massen". In einem Bericht in der Süddeutschen Zeitung übt er Kritik am "Dilettantismus" der freien Online-Enzyklopädie.
, die Anfang des Jahres offiziell gestartet ist.
Man wird sehen, welches System sich durchsetzt, ob es Citizendium schafft, sich gegen die zum Synonym einer Internetenzyklopädie gewordene Wikipedia durchzusetzen. Auffällig ist auch hier der sehr idealistische Grundgedanke. Statt aus beiden Erfahrungen zu lernen, ist es schade, dass beide Pole sich bekämpfen.
Quelle:
Kleinz, Torsten :Wikipedia: Streit über die Weisheit der Massen via heise online

Obwohl er die Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit an Enzyklopädien begrüßt, kritisiert er das Wikipedia-Modell heftig: "Sie haben sich ganz dem Dilettantismus verschrieben; damit meine ich ihre Ansicht, niemandem sollte allein aufgrund seines Fachwissens eine Sonderrolle oder besondere Zuständigkeit in einem Content-Creation-System zugestanden werden."Statt auf Gleichmacherei wie Wikipedia setzt Sanger auf ein meritokratisches Modell, wo Experten gemäß ihrer Verdienste und Erfahrungen mehr Einfluss auf die Inhalte der Enzyklopädie haben sollen. Eine Umsetzung dieses Modelles versucht Sanger in seiner eigenen Wiki-Enzyklopädie Citizendium
Notwendig sei eine solche Sonderrolle der Experten, da die Fragen innerhalb der Wikipedia komplex sei und die Zusammenarbeit der freiwilligen Autoren alles andere als ideal gestaltet: "Um überhaupt zusammenarbeiten zu können, sind hier Konsens und Kompromisse unabdingbar."

Man wird sehen, welches System sich durchsetzt, ob es Citizendium schafft, sich gegen die zum Synonym einer Internetenzyklopädie gewordene Wikipedia durchzusetzen. Auffällig ist auch hier der sehr idealistische Grundgedanke. Statt aus beiden Erfahrungen zu lernen, ist es schade, dass beide Pole sich bekämpfen.
Quelle:
Kleinz, Torsten :Wikipedia: Streit über die Weisheit der Massen via heise online
... link
... older stories